WHAT'S GOING ON IN THE CLUB

Donations@work #2

Einführung des digitalen Spielberichts: Der Kauf eines Medienkoffers als entscheidender Schritt

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung öffnet sich auch der Basketballsport den modernen Technologien immer mehr. Die Einführung des digitalen Spielberichts in den Basketballligen ist ein wichtiger Schritt, um Abläufe effizienter zu gestalten, die Datenerfassung zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt durch den Verzicht auf Papier zu entlasten. Nach erfolgreichen Testläufen in den Profiligen, erfolgt jetzt die schrittweise Umsetzung in den Landesverbänden. Allen Amateurvereinen stellt der DBB es im Moment noch frei zu wechseln. Wir sehen diesen Schritt schon als längst überfällig an und wechseln jetzt, unabhängig vom offiziell fehlenden „Go“ des Verbands, zur kommenden Saison auf den digitalen Spielbericht.
Ein entscheidender Bestandteil dieser Entwicklung ist der Kauf eines sogenannten „Medienkoffers“. Hier bekommt ihr im Rahmen unserer donations@work Rubrik einen Überblick, was gekauft wurde, die Bedeutung und die Hintergründe dieser Anschaffung.

Die Notwendigkeit

Mit der Einführung des digitalen Spielberichts, welcher Ergebnisse, Statistiken und wichtige Spieldaten in Echtzeit erfasst und übermittelt, müssen die technischen Rahmenbedingungen gewährleistet werden. In den meisten Sporthallen sind die digitalen Infrastrukturen schlecht bzw. meistens gar nicht ausgebaut. Hier kommt der Medienkoffer ins Spiel: Er ermöglicht es, auch in technisch weniger ausgestatteten Umgebungen einen reibungslosen Ablauf des digitalen Spielberichts zu gewährleisten. Er dient dabei als mobile Arbeitsstation, die alle notwendigen technischen Geräte und Zubehörteile enthält.

Vorteile des digitalen Spielberichts

Der digitale Spielbericht bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die weit über die unmittelbare Nutzung während des Spiels hinausgehen. Zunächst wird der bürokratische Aufwand deutlich reduziert, da Ergebnisse direkt digital erfasst und automatisch an die zuständigen Verbände übermittelt werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehler, die bei der manuellen Erfassung auftreten könnten.

Darüber hinaus wird der Datenfluss beschleunigt: Trainer, Spieler und Zuschauer können nahezu in Echtzeit auf die Daten zugreifen, sei es über offizielle Apps oder Webseiten. Dies führt zu mehr Transparenz und fördert gleichzeitig das Interesse am Spiel, da Spielstatistiken schnell analysiert und ausgewertet werden können.

Herausforderungen und Kosten

Die Einführung des digitalen Spielberichts bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich. Zunächst einmal ist die Anschaffung eines voll ausgestatteten Medienkoffers kostenintensiv. Die Investitionen in Hardware, Softwarelizenzen und Schulungen sind für viele Vereine eine große Hürde. Besonders kleine Vereine, die ohnehin schon mit knappen Budgets arbeiten, stehen vor der Herausforderung, die finanziellen Mittel aufzubringen. An dieser Stelle direkt nochmal vielen Dank an alle Supporter 💝🔥

Ein weiterer Aspekt betrifft die Schulung der Verantwortlichen. Auch wenn die Bedienung der Geräte und Apps immer intuitiver wird, müssen Schiedsrichter und Offizielle in den digitalen Spielbericht eingewiesen werden. Hier ist es entscheidend, Schulungen anzubieten, die praxisnah und effizient sind, um einen fehlerfreien Einsatz zu gewährleisten.

Medienkoffer Adler Bottrop Basketball: IPad mit Zubehör in stoßfestem Koffer
Medienkoffer Adler Bottrop Basketball: IPad mit Zubehör in stoßfestem Koffer

Ausstattung und Funktionen

Das Hauptausstattungsmerkmal ist in der Regel ein Tablet oder Laptop, das als zentrales Gerät für die Eingabe des digitalen Spielberichts dient. Dazu kommen Netzwerkausstattung wie ein mobiler Router, der eine stabile Internetverbindung sicherstellt, sowie Ladegerät, Adapter und Kabel, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.

Alle Geräte und Zubehörteile sind in einem robusten, stoßfesten Koffer untergebracht und das Tablet zusätzlich mit einer Schutzhülle für Gehäuse und Screen ausgestattet. Die Konfiguration des Setups ist auf einfache Handhabbarkeit ausgelegt, sodass alle wichtigen Komponenten an einem Platz sind und Offizielle ohne aufwendige Schulung sofort mit der Nutzung beginnen können.

Zukunftsperspektiven und Fazit

Langfristig gesehen war und ist die Anschaffung ein zukunftsorientierter Schritt, der den Basketballsport modernisiert und ihn für die nächsten Generationen attraktiver macht. Die Digitalisierung des Spielbetriebs ermöglicht nicht nur eine bessere Organisation und Verwaltung, sondern auch eine tiefere Analyse der Spielabläufe und Leistungen der Spieler. So könnten in Zukunft automatisierte Algorithmen anhand der erfassten Daten beispielsweise Vorhersagen über den Spielverlauf treffen oder personalisierte Trainingspläne für Spieler erstellen.

Zudem öffnet der digitale Spielbericht die Türen für eine engere Vernetzung zwischen Vereinen, Verbänden und Zuschauern. Die stetige Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur könnte auch dazu führen, dass Medienkoffer künftig noch leistungsfähiger und gleichzeitig kostengünstiger werden, sodass ein flächendeckender Einsatz möglich wird.

Der Kauf der Hardware zur Einführung des digitalen Spielberichts im Basketball ist ein notwendiger Schritt, um den modernen Anforderungen an den Sport gerecht zu werden. Obwohl die Anschaffung zunächst mit hohen Kosten und organisatorischem Aufwand verbunden ist, überwiegen die langfristigen Vorteile. Die verbesserte Datenerfassung, die Vereinfachung der administrativen Abläufe und die Erhöhung der Transparenz tragen maßgeblich dazu bei, dass der Basketballsport mit der digitalen Entwicklung Schritt hält.

Address List